
Durchführungswege
Detailinformationen zu:
Direktversicherung
Unterstützungkasse
Pensionszusage
Die 3 wichtigsten Durchführungswege zur betrieblichen Altersversorgung
Zu jedem der drei Druchführungswege finden Sie hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Details.

Direktversicherung
Basisbaustein für alle
Die Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung
Details zur Direktversicherung
Die Einzahlungen in die Altersversorgung sind in der Regel steuerfrei. Die Feinheiten sollte der Berater mit Arbeitnehmer und Arbeitgeber besprechen und so die bestmögliche Absicherungsform suchen. Als Basisbaustein ist jedoch immer die Direktversicherung zu empfehlen.
Welche Vorteile bietet die Direktversicherung?
- Die Direktversicherung wird nicht auf das Arbeitslosengeld II angerechnet (Hartz-IV-sicher).
- Bei Arbeitslosigkeit oder im Erziehungsurlaub kann die Versicherung privat weitergeführt oder beitragsfrei gestellt werden.
- Bei Ausscheiden aus dem Betrieb kann die Direktversicherung zum neuen Arbeitgeber mitgenommen werden.
- Im Rahmen der Entgeltumwandlung ist eine Übertragung, Verpfändung oder Beleihung des Vertrages nicht möglich.
- Arbeitgeber profitieren von einer Lohnsteuerersparnis im Rahmen der Deutschen Förderrente nach §100 EStG
Wer kann die Direktversicherung des Münchener Verein abschließen?
Die Direktversicherung kann nur aus Anlass eines ersten Arbeitsverhältnisses eingerichtet werden. Für ein zweites Arbeitsverhältnis kommt die Unterstützungskasse in Frage.
Die Direktversicherung ist eine Rentenversicherung und wird vom Arbeitgeber (Versicherungsnehmer) für den Arbeitnehmer (versicherte Person) abgeschlossen.
Den Beitrag zahlt der Arbeitgeber; entweder als direkt durch ihn zugesagte Leistung (Arbeitgeberfinanzierung) oder der Arbeitnehmer vereinbart mit dem Arbeitgeber, dass ein Teil des Bruttogehaltes in Beiträge zur Direktversicherung umgewandelt wird (Entgeltumwandlung).
Der Münchener Verein erhält die Beiträge vom Arbeitgeber und zahlt die Leistungen aus dieser Versicherung bei Fälligkeit an den Arbeitnehmer.
Welche Leistungen bietet die Direktversicherung des Münchener Verein?
Die Auszahlung erfolgt grundsätzlich als lebenslange monatliche Rente ab dem vereinbarten Rentenbeginn, frühestens ab dem 62. Lebensjahr. Teilkapitalauszahlung von bis zu 30 % oder Auszahlung des gesamten Kapitals ist zum Rentenbeginn möglich.
Welche Zahlungsweise ist möglich?
Die Beiträge können monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich entrichtet werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den steuerlichen Freibetrag durch Zuzahlungen von jeweils mindestens 200 € voll zu nutzen.
Der Mehrwert
Zusätzlich zur Steuer- und Sozialabgabenersparnis profitiert der Arbeitnehmer von folgenden Vorteilen:
- Günstige Beiträge durch einen Gruppentarif in der Firma.
- Hartz IV sichere Anlageform.
- Schneller Kapitalaufbau durch die Wahl der richtigen Anlageprodukte.
- Variable Beitragszahlung, d.h. auch Zuzahlungen sind jederzeit möglich.
- Flexibler Rentenbeginn: Rente mit 67 oder doch schon mit 62? Die Entscheidung liegt beim Arbeitnehmer!
- Arbeitgeberzuschüsse möglich
Absicherung bei Berufsunfähigkeit
Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung
Durch den Einschluss einer Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung kann die Beitragsfreiheit vereinbart werden.
Mehr dazu im Infoblatt
Dynamik abschließbar
Drei Arten der Dynamisierung sind möglich
- Beitragsdynamik
- Prozentdynamik
- BBG-Dynamik
Es gibt verschiedene Dynamikarten
Betriebliche BerufsunfähigkeitsVersicherung
Berufsunfähigkeit stellt die Betroffenen und ihre Familien vor finanzielle Probleme. Darum ist uns nicht erst seit Corona bewusst: Absicherung in Krisenzeiten ist wichtig.
Die Absicherung von Berufsunfähigkeit geht besonders günstig über eine arbeitgeberfinanzierte Direktversicherung und bringt für alle Beteiligten einen echten Mehrwert:
- Sicherheit in Krisenzeiten
- Attraktive Sozialleistung
- Zusätzliche Wertschätzung und Fürsorge für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Stärkung der Bindung zum Unternehmen
- Mehrleistung für Fachkräfte, die das von einem neuen Arbeitgeber erwarten
- Steuerlich absetzbare Betriebsausgabe
- Einfach darstellbare Möglichkeit der Gesundheitsvorsorge schon ab 10 Personen
Wichtige Unterlagen zur betrieblichen DHBU

Die Unterstützungskasse
Steuerfreie Beitragszahlung in unbegrenzter Höhe
Die Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Eine Unterstützungskasse ist eine rechtlich selbständige Versorgungseinrichtung eines oder mehrerer Unternehmen, zumeist in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Der Arbeitgeber erteilt an den Arbeitnehmer eine Versorgungszusage auf Leistungen der Unterstützungskasse. Die Leistungen werden durch die Unterstützungskasse ausgezahlt.
Die Unterstützungskasse ist ein staatlich geförderter Weg der betrieblichen Altersversorgung. Der Arbeitgeber führt die Beiträge an die Unterstützungskasse ab. Sie werden durch den Arbeitgeber selbst oder durch den Arbeitnehmer im Rahmen der Entgeltumwandlung finanziert. Die Zuwendungen des Arbeitgebers an die Unterstützungskasse sind unbegrenzt steuer- und sozialversicherungsfrei. Entrichtet der Arbeitnehmer die Beiträge, sind sie auch steuerfrei, die Sozialversicherungsfreiheit ist aber auf 4 % der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung (West) begrenzt
Die Form der betrieblichen Altersversorgung ist interessant für Fach- und Führungskräfte, die gut verdienen und zusätzlich für das Alter ein finanzielles Polster aufbauen wollen. Ebenso ist sie eine gute Wahl, wenn die Fördergrenzen anderer Altersvorsorgen, wie die Direktversicherung, bereits ausgeschöpft sind.
Der Arbeitnehmer hat gegenüber der Unterstützungskasse keinen Anspruch, sondern nur gegenüber seinem Arbeitgeber. Im Falle einer Insolvenz des Arbeitgebers sind die Versorgungsansprüche über den Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) geschützt.
Zum Pensions-Sicherungs-Verein
Für diese Versorgung bieten wir ein fondsgebundenes Anlagekonzept. Es verbindet finanzielle Sicherheit mit den Renditechancen an den Kapitalmärkten.
Vorteile für Arbeitgeber:
- Mitarbeiterbindung von Fach- und Führungskräften sowie Vorteile beim Recruiting
- Reduzierte Lohnnebenkosten und Steuerersparnis
- Verwaltung und Abwicklung über die Unterstützungskasse entlastet den Betrieb
- Keine Bilanzauswirkungen
- Individuelle Lösungen möglich
Vorteile für Arbeitnehmer:
- Staatlich geförderte Altersvorsorge
- Absicherung des Lebensstandards im Alter
- Sparvorteile bei Steuern und Sozialabgaben
- Wahl zwischen lebenslanger Rente oder einmaliger Kapitalzahlung
- Dynamisierung zum Inflationsausgleich möglich
Zu den Dynamikarten
Mehr Informationen über die Unterstützungskasse erfahren Sie mit unserem Digital Sales Guide bAV. Mit kurzen Videos wird die Unterstützungskasse einfach und verständlich erklärt. Auch geeignet für die Kundenberatung vor Ort. Zum Digital Sales Guide bAV

Pensionszusage
Eine Pensionszusage für gehobene Ansprüche
Für Top-Führungskräfte und Geschäftsleitung
Vorteile der Pensionszusage
Bei der Pensionszusage zahlt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer bei Erreichen des Rentenalters die vereinbarte Leistung, beispielsweise eine monatliche Betriebsrente.
- Durch Verpfändung der Rückdeckungsversicherung an den Versorgungsberechtigten kann die Pensionszusage insolvenzsicher gestaltet werden.
- Keine Höchstbeiträge für die Steuerfreiheit, daher ist die Pensionszusage nicht nur für Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) sondern auch für höherverdienende oder leitende Angestellte geeignet.
- Hohe Absicherung für den Todesfall ist durch Kapitalzusage weiterhin möglich.
Gesellschafter-Geschäftsführer
Bei der Pensionszusage erteilt die GmbH dem Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) eine Zusage auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung.
Dabei können folgende Versorgungsversprechen gewährt werden:
- Leistungen zur Altersversorgung
und/oder - zur Absicherung des Invaliditätsfalls
und/oder - zur Hinterbliebenenabsicherung
Pensionsrückstellung
Die GmbH erbringt die Leistungen unmittelbar an den Versorgungsberechtigten und bildet hierfür während der Anwartschaft Pensionsrückstellungen (gemäß § 6a EStG). Diese Pensionsrückstellungen reduzieren den zu versteuernden Gewinn, ohne die Liquidität des Betriebs zu beeinträchtigen.
Rückdeckungsversicherung
Da die Bildung der Rückstellungen allein - insbesondere bei vorzeitigen Versorgungsfällen (zum Beispiel Zahlung einer Hinterbliebenenrente) - nicht ausreichend ist, werden die Leistungen durch eine Rückdeckungsversicherung abgesichert. Diese ist eine Lebensversicherung, bei der die GmbH Versicherungsnehmerin und Bezugsberechtigte und der GGF versicherte Person ist.
Die finanziellen Risiken aus der Versorgungsverpflichtung werden durch den Abschluss einer Rückdeckungsversicherung besser kalkulierbar.
Deferred Compensation
Insbesondere für leitende Angestellte und andere unternehmenswichtige Mitarbeiter gibt es die Möglichkeit, die Vergütung auf das Rentenalter hinauszuschieben. So können Tantiemen und Sonderzahlungen mit einer Pensionszusage auf einen steuerlich vorteilhafteren Zeitpunkt verschoben werden.